Abstracts - Call for Papers
Für die gezielte Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Rehabilitationsangeboten nimmt die Sportwissenschaft eine besondere Rolle ein und kann Lösungen für diverse gesellschaftliche Probleme anbieten:
- Körperliche Unterforderung in Lebenswelten („Sedentary Lifestyle“) ist eine der wesentlichen Ursachen für gesundheitliche Einschränkungen denen entgegengewirkt werden kann.
- Bewegungsangebote dienen als „Türöffner“ für das Thema „Gesundheit“ in allen Altersklassen.
- Bewegungsanalysetools und -kompetenzen für Gefährdungsbeurteilungen in Betrieben, Ergonomievorhaben und Aspekten der Verhältnisprävention sowie dem Assessment in der Rehabilitation wurden entwickelt.
- Im Fokus steht eine handlungsorientierte Evaluationsforschung die eine settingbezogene Entwicklung und Umsetzung von Evaluationsstrategien ermöglicht.
- Die Sport- und Bewegungswissenschaft kann die Bereiche Bewegungslernen, Techniken des belastungsverträglichen Arbeitens sowie Dosierung und Intensitätssteuerung von Trainingsmaßnahmen zum Ausbau körperlicher Ressourcen vereinen, in ihre Konzepte integrieren und fachgerecht umsetzen.
- Sportpsychologische Aspekte konzipieren die Angebote so, dass positiv erlebbare Bewegung zu den gewünschten Verhaltensänderungen und langfristigen Lebensstilmodifikationen führt.
- Technische Entwicklungen im Bereich von e- und mhealth eröffnen neue Wege der Erreichbarkeit.
Dies sind nur einige Aspekte, die im Rahmen von interdisziplinären Projekten in der DVS adressiert werden.
Durch Einsendung von Abstracts können Einzelbeiträge oder Arbeitskreise/ Symposien zu diesen und weiteren Themen angemeldet werden. Die Abstracts werden durch das wissenschaftliche Komitee begutachtet. Annahmeschluss für die Abstracts ist der 10. Dezember 2018.
Beitragstypen zur Einreichung
- Einzelbeiträge
- Vorträge
- Poster (Wissenschaftliche Studien)
- Arbeitskreise/ Symposien
Begutachtung der Abstracts
- Nach der Deadline zur Einreichung von Abstracts am 10. Dezember 2018 erfolgt die Begutachtung durch das wissenschaftliche Komitee.
- Bis zum 21. Januar 2019 erhalten Sie eine Rückmeldung über die Annahme Ihres Abstracts
- Die endgültige Entscheidung über den Beitragstyp obliegt dem wissenschaftlichen Komitee und dem Veranstalter.
Abstract Formatvorlagen
Bitte benennen Sie das Abstract folgendermaßen: "Nachname_Kurztitel.docx". Und laden Sie die Datei im Rahmen der Beitragseinreichung in das System hoch.
Genauere Hinweise zur Gestaltung des Abstracts entnehmen Sie bitte den folgenden Abstractvorlagen (Word-Datei, bitte mit rechter Maustaste anklicken und "Ziel speichern unter" wählen):
Einreichung von Einzelbeiträgen (Vortrag, Poster)
- Zur Einreichung eines Vortrags, Posters, Marktplatz Beitrages oder Positionsreferats loggen Sie sich nach erfolgreicher Registrierung unter "Meine Tagung - Login" ein.
- Wählen Sie nun den Navigationspunkt "Meine Tagung - Beitrag einreichen", um einen Beitrag einzureichen. Wählen Sie in dem Formular neben dem passenden Beitragstyp (Vortrag oder Poster) bitte auch die Abstractdatei zum Upload aus.
- Unter Meine Tagung - Meine Beiträge erhalten Sie dann eine Übersicht über die von Ihnen eingereichten Einzelbeiträge.
- Solange sich Ihre Beiträge noch nicht im Begutachtungsprozess befinden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Tagungsbeiträge noch zu verändern.
Einreichung von Arbeitskreisen
Ein Arbeitskreis besteht aus mehreren thematisch gebündelten Einzelbeiträgen, die aus verschiedenen Arbeitsgruppen stammen sollten. Der/die LeiterIn eines Arbeitskreises reicht diesen im System ein und lädt dann über das System die einzelnen ReferentInnen per Email zu diesem Arbeitskreis ein. Die ReferentInnen reichen dann Ihre Beiträge zu diesem Arbeitskreis selber im System ein.
Um einzelne ReferentInnen zu Ihrem Arbeitskreis einladen zu können, müssen diese im System registriert sein und ihren Account aktiviert haben!
- Zur Einreichung eines Arbeitskreises loggen Sie sich nach erfolgreicher Registrierung unter "Meine Tagung - Login" ein.
- Wählen Sie nun den Navigationspunkt "Meine Tagung - Arbeitskreis einreichen". Wählen Sie in dem Formular bitte auch eine Abstractdatei mit der Beschreibung des Arbeitskreises zum Upload aus.
- Unter dem Navigationspunkt "Meine Tagung - Meine Arbeitskreise" haben Sie nun die Möglichkeit, weitere ReferentInnen zu Ihrem Arbeitskreis einzuladen. Geben Sie dazu eine entsprechende Email-Adresse ein. Wenn die Email-Adresse im System registriert ist, erhält der/die TeilnehmerIn eine entsprechende Einladung zu Ihrem Arbeitskreis per Email. Durch einen Klick auf den Einladungslink bekommt der Teilnehmer dann die Möglichkeit, einen Beitrag zu Ihrem Arbeitskreis hinzuzufügen
- Sie können unter "Meine Tagung - Meine Arbeitskreise" natürlich auch Ihren Arbeitskreis bearbeiten oder einen eigenen Beitrag zum Arbeitskreis hinzufügen
- Solange sich Ihr Arbeitskreis noch nicht im Begutachtungsprozess befindet, haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihren Arbeitskreis und zugehörige Beiträge noch zu verändern.
Bei Problemen und Fragen zur Einreichung von Beiträgen oder Arbeitskreisen wenden Sie sich bitte per Email an das Tagungssekretariat info@dvs-gesundheit2019.de.
Young Investigator Award (YIA)
In Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) e.V. wird im Rahmen der Tagung ein Young Investigator Award verliehen.
Der Preis ist mit 250,00 Euro dotiert und umfasst zudem ein Editorial für ein Themenheft der Zeitschrift Bewegungstherapie & Gesundheitssport (Thieme-Verlag). Das Editorial beinhaltet einen Artikel zu dem prämierten Beitrag und die Möglichkeit, zwei weitere Beiträge zu dem Thema einzuwerben.
Wie erfolgt die Teilnahme?
Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, reicht es bei der Abstracteinreichung des eigenen Beitrags über die Tagungshomepage den Beitragstyp "Beitrag Young Investigator Award" auszuwählen.
Die Bewertung der eingereichten Beiträge und deren Präsentation während der Tagung erfolgt durch das wissenschaftliche Komitee. Der Preis wird am Samstag, den 6.4. während der Abschlussveranstaltung verliehen.
Zusätzlich gab es viele Fragen zum Young Investigator Award (YIA), so dass wir an dieser Stelle die Kriterien noch einmal präzisieren möchten.
Teilnehmen können alle Personen, die
- ein Poster oder einen Vortrag eingereicht haben
- bisher nicht promoviert sind
- Erstautor*innen und Vortragende des Beitrags sein werden
- deren Beitragsbewertung von zwei unabhängigen Reviewern im Mittelwert mindestens acht Punkte erreichen konnte.
Da diese Präzisierung der Voraussetzungen möglicherweise weitere Personen motiviert sich für das Verfahren zu bewerben, kann dies nachträglich erfolgen.
Hierzu kann der Beitrag erneut eingereicht werden (Deadline 07.02.2019) und im Dropdown-Menü die Art des Beitrags ausgewählt werden:
- Vortrag (Young Investigators Award)
- Poster (Young Investigators Award)
Alle Personen, die sich bereits für den YIA angemeldet haben und den Teilnahmekriterien entsprechen, müssen an dieser Stelle Ihre Teilnahme bestätigen. Bitte senden Sie dazu eine kurze Email an das Tagungsbüro: info@dvs-gesundheit2019.de
Im Rahmen der Tagung werden die, für den YIA zugelassenen Teilnehmer*innen dann erneut von zwei unabhängigen Jurymitgliedern begutachtet. Die oder der Nachwuchswissenschaftler*in mit der höchsten Punktwertung des eingereichten Abstracts sowie der Begutachtung des Vortrages auf der Tagung, wird den YIA gewinnen.
Veröffentlichung der Beiträge - Tagungsband
Im Nachgang der Tagung werden die schriftlichen Ausarbeitungen der Beiträge in einem Tagungsband veröffentlicht, welcher in der Reihe der Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft im Feldhaus Verlag erscheint.